Verein fr Naturwissenschaften und Mathematik

 

 

Whats on Nairobi
   
Neue Seite 1

Inhaltsverzeichnis der Mitteilungshefte und Bücher des VNM von 1888 - 2005
Die in blauer Schrift gehaltenen Veröffentlichungen können als PDF-Datei (Heft 20 - 40/41) geöffnet und bei Bedarf heruntergeladen werden. Klicken Sie einfach auf den Titel bzw. auf den Downloadlink

Bücher

 

Enderle, Manfred (2004)

Die Pilzflora des Ulmer Raumes

in Druckqualität (516 MB)

in Bildschirmqualität (27,3 MB)

Heinze, Klaus (2016)

Heimische Paradiese mit ihrer Tier und Pflanzenwelt - Tagfalter im Großraum Ulm, Neu-Ulm, Günzburg, Mindelheim und Biberach

in Druckqualität (141 MB)

in Bildschirmqualität (33,4 MB)

Heinze, Klaus (2022)

Heimische Paradiese mit ihrer Tier und Pflanzenwelt - Nachtfalter im Großraum Ulm, Neu-Ulm, Günzburg, Mnidelheim und Biberach

in Druckqualität (297 MB)

in Bildschirmqualität (36,4 MB)

 

Mitteilungshefte
Heft 1, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36/37, 38/39, 40/41

 

 

Heft 1: 1888

Die Rathausuhr zu Ulm

Arlt von General

Über die fünf Aufgaben des Apollonius

Ofterdinger Prof. Dr.

Krystallgallertpräparate

Moeller von Dr.

Dorthesia species

Göser Oberstabsarzt

Zwei Blitzverletzungen an Menschen

Reuss Prof. Dr.

Die botanischen Grundgestalten der Blätter lassen sich in der Reihenfolge von einander ableiten

 

nach oben

Heft 3: 1890

 

Hüeber Theodor Dr.

Fauna Germanica

Haug

Über Styolithen

Haug

Botanische Mitteilungen

 

nach oben

Heft 4: 1891

 

Hüeber Theodor Dr.

Fauna Germanica Vortsetzung

 

nach oben

Heft 5: 1892

 

Hüeber Theodor Dr

Fauna Germanica Vortsetzung

Hildebrand

Über den freien Ankergang der Taschen-Uhren

Schuster

Erinnerungen an meine Reise nach Deutsch-Ostafrika

 

nach oben

Heft 6: 1893

 

Claus

Dürfen wir hoffen, unserem Lande noch neue Nutzpflanzen zuzuführen

Sauter

Die homöopathischen Verdünnungen vom Standpunkt der Mathematik aus betrachtet

Leube Dr.

Die Bausteine des Ulmer Münsters

Krauss Dr.

Die Naturheilkunde im Lichte der modernen wissenschaftlichen Medizin

 

nach oben

Heft 9: 1899

 

Hegele Dr. med

Schmerzlose Operationen

Haug

Nutzen und Schaden unserer Raben

Kauffmann Dr. med.

Ueber Vorgänge im Auge bei verschiedener Intensität der Beleuchtung

Neuffer

Zwei Fragen aus der mathematischen Geographie

Haug

Beiträge zur Ulmer Flora

Krauss Dr. med

Ueber Volksernährung

Holzer Prof

Zum Problem des germanischen Typus

 

nach oben

Heft 11: 1903

 

Braun P.

Die biologische Abwasserreinigung

Mangold K.

Neues von der Ulmer Flora

Kleinfelder

Der Kautschuk und seine Verarbeitung

Kauffmann Fr. Dr.

Das Licht als kraft in der belebten und unbelebten Natur

Sauter

Der Foucault’sche Pendelversuch

Haug

Beiträge zur Ulmer Flora

Haug

Nachtrag zum Ergebnis der pflanzengeographischen Durchforschung Württembergs im Oberamtsbezirk Ulm

Claus Prof.

Martinique, der Schauplatz des vulkanischen Ausbruchs vom 08. Mai 1902

 

nach oben

Heft 13: 1907

 

Sedlmair Dr.

Morphologie und Biologie des Blutes

Sauter Prof

Die Beseitigung der Rauchplage in den Städten unter besonderer Berücksichtigung der Wegener-Feuerun

Haug Prof.

Die Gefäss-Cryptogamen der Ulmer Gegen

Haug Prof.

Beiträge zur Ulmer Flora

Leube Dr.

Ueber Bausteine

 

nach oben

Heft 14: 1909

 

Sauter Prof.

Die Gefahren der Elektrizität und die Mittel, denselben vorzubeugen. Mit einem Anhang: Die mutmassliche Ursache der Zeppelin’schen Katastrophe bei Echterdingen und die sich daraus ergebenden Lehren

Sedlmair

Ionen- und Elektronen-Theorie

Löffler E. Dr.

Über den Bildungswert der mathematischen Wissenschaften

Assfalg K. Dr. med.

Licht als Heilmittel

Sing. Dr. K.

Die angeborene und erworbene Immunität (Mischinfektion)

Rössle Dr.

Die hygienischen Forderungen an die Milch als Nahrungsmittel für Kinder und Erwachsene

Haug A. Prof.

Bohrversuche auf mineralischen Kohlen in Würrtemberg

Neuffer Oberstudienr.

Wie lässt sich der Auftrieb und die senkrechte Geschwindigkeit eines Luftschiffes messen?

Haug A. Prof.

Beiträge zur Ulmer Flora

 

nach oben

Heft 15: 1912

 

Löffler E. Prof. Dr.

Zahlwörter und Zahlzeichen bei den wichtigsten Kulturvölker

Löffler E. Prof. Dr.

Über die Entstehung und Ausbreitung unserer Ziffern

Neuffer Oberstudienr.

Wie lassen sich mit möglichst wenig Ziffern möglichst grosse Zahlen darstellen

Sauter Prof.

Über die Lösung der Preisaufgabe: Auf wie viele verschiedene Arten kann in deutschen Münzen ein Taler gewechselt werden?

Weller R. Prof.

Über Schwerkraftmessungen

 

nach oben

Heft 16: 1915

 

Hüeber Th. Dr.

Die Schnakenplage

Haug Prof.

Das Ulmer Herbarium des Hieronymus Harder

Kleinschrodt Dr.

Über Kreis- und Kugelgeometrie

Weller R. Prof.

Die Tat Robert Mayers

 

nach oben

Heft 17: 1916

 

 

Kriegsende - Kurzfassungen

Keefer H. Prof.

Drei Rechenbücher des 16. Jahrhunderts aus der Ulmer „Schermar-Bibliothek“

Berner G.

Über die Moore Oberschwabens und deren Verwertung

 

nach oben

Heft 18: 1925

 

Kauffmann F. Dr.

Aus der Geschichte des Vereins (60 Jahre)

Wachter

Die konstruktive Bedeutung des Ulmer Münsters

Lauth Prof.

Die Untersuchung der Erdrinde

Sigwart Georg Dr.

Die Veränderlichkeit der Fruchtbarkeit des Bodens und ihre geschichtliche Folgen

 

nach oben

Heft 19: 1925 - 1929

 

Staudacher

Zur Frage der Verbesserung des Klimas von Städten und Dörfern

Maier Wilhelm Dr.

Glacialmorphologie an Vulkanen

Müller Karl

Beiträge zur Flora der Ulmer und Blaubeurer Alb

 

nach oben

Heft 20: 1929 - 1931

 

Maier, Wilhelm Dr.

Vergleichende Untersuchungen über die Thermalsinter von Böttingen und Steinheim auf der Schwäbischen Alb, Karlsbad und Vichy

Müller, Karl

Beiträge zur Kenntnis der Habichtskräuter Württembergs

 

nach oben

Heft 21: 1931 - 1935

 

Falco, Hans

Ulmer Vogelkalender

Müller, Karl

Beiträge zur Kenntnis der eingeschleppten Pflanzen

Müller, Karl

Beiträge zur Kenntnis unserer heimischen Farn- und Blütenpflanzen

Nieß G

Die Vogelwelt Ulms und seiner Umgebung

Weller, R.

Max Eyth zum Gedächtnis

 

nach oben

Heft 22: 1935 - 1942

 

Falco, Hans

Die Ulmer Stauseen und ihre ornithologische Bedeutung

Haas, Hans

Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Ulmer Gegend

Müller, Karl

Beiträge zur Kenntnis unserer heimischen Farn- und Blütenpflanzen

Waaser, Friedrich

Neues zum Kampf um die wahre Gestalt der Abstammungs- und Entwicklungslehre

 

nach oben

Heft: 23: 1942 - 1950

 

Groschopf P. Dr.

Alte Blau-Ablagerungen im Stadtgebiet Ulm und ihre siedlungsgeschichtliche Bedeutung

Müller, Karl

Die Vogelfutterpflanzen

Müller, Karl

Beiträge zur Kenntnis der eingeschleppten Pflanzen Württembergs

Rieber A.

Fragen der Ulmer Siedlungs- und Baugeschichte im Licht geologischer Erkenntnisse

Scheer Georg

Röhrenpilze der Blaubeurer Umgebung

Waaser, Friedrich

Natur und Geist

Weismann Otto Dr.

Vom Wesen der Pilze zur Dreiheit des Lebens

Zink Gerhard

Ornithologische Notizen aus der Ulmer Gegend

 

nach oben

Heft 24: 1950 - 1954

 

Bach Heinz

Einige Klimaeigenarten des Ulmer Raumes

Butterfaß Theodor

Kleiner Beitrag zur württembergischen Moosflora

Endriß Gerhard

Landwirtschafsgeographische Fragen des Ulmer Raums

Groschopf P. Dr.

Ergebnisse der Ausgrabungen in Ehrenstein für die nacheiszeitliche Entwicklung der Ulmer Landschaft

Groschopf P. Dr.

Geologische Beobachtungen beim Bau der Wasserleitung auf den Kuhberg

Maier, Wilhelm Dr.

Das Polarlicht, ein asteritisches Phänomen

Maier, Wilhelm Dr.

Weichkristalle von Hydrargyriden

Waaser Friedrich

Vom Rätsel des Winterschlafs

Waaser, Friedrich

Die Donau bei Ulm

Weismann Otto Dr.

Die einheimischen Veilchen der Untergattung Nomimium in der Gegend von Ulm

Weismann Otto Dr.

Schmerzempfindung bei Tieren. Zugleich ein Beitrag zur Rechtfertigung des Tierschutzgedankens

Wetzel Robert

Das Törle an der alten Bocksteinhöhle

 

nach oben

Heft 25: 1955 -1957

 

Bach Heinz

Wetter und Klima des Ulmer Raumes

Binder Hans

Der Hungerbrunnen

Dolderer, P.

Wärmetiere der Deutschen Käferfauna

Groschopf Paul

Färbversuche auf der Ulmer Alb,ihre wissenschaftliche und praktische Bedeutung

Hornberger F. W.

Der Weiße Storch

Lenz Gerhard

Zur Geschichte des kleinen Lautertales

Müller Karl

Ulmer Flora - Eine Standortflora der Südostalb und des angrenzenden Alpenvorlandes

 

nach oben

Heft: 26: 1957 - 1961

 

Binder Hans

Die Bedeutung der Lone und ihres Tals für den Menschen

Brenzel Horst

Von den natürlichen Zahlen

Igel Karl

Bericht über die Naturaliensammlung der Stadt Ulm

Müller Karl † (aus dem Nachlass)

Zur Flora der örtlichen Altmoränen und Deckenschotterlandschaft Oberschwabens

Waaser Friedrich

Über Schillers Natur- und Lebensansicht

Weitbrecht Otto

Dreiecke mit negativen Seiten?

Wetzel, Robert

Der Hohlestein im Lonetal

 

nach oben

Heft 27: 1962 - 1966

 

Baur Karl

Zur Erinnerung an Prof. Dr. G. Veesenmeyer

Bearbeitet von Brielmaier G. W.

Nachtrag 1964 zur Ulmer Flora

Brenzel, Horst

Zur Entwicklung des Atombegriffs

Endriß Gerhard

Von der Bedeutung einheimischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse für das mittelalterliche Ulm

Groschopf Paul

Geologie des tieferen Untergrundes von Ulm

Haas Dr. Hans

Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora der Ulmer Gegend II

Hölzinger Jochen

Übersicht über die Vogelwelt des Ulmer Raumes

Hornberger Friedrich

Folgen des Kälterückfalls Mai/Juni 1962 auf ein „Storchjahr“ in Württemberg

Igel Karl

Bericht über die Naturaliensammlung der Stadt Ulm

Müller Karl † (aus dem Nachlass)

Die Artengruppe des Berghahnenfußes auf der Schwäbischen Alb

Spohn Eberhard

Kein „Stummer Frühling“ im Kreislauf des Lebendigen

Waaser Friedrich

Aus der Geschichte des Vereins

 

nach oben

Heft 28: 1965 - 1971

 

Gerhard Kurz

Gedanken zum Europäischen Naturschutzjahr

Gerhard Kurz

Biologische Schädlingsbekämpfung

Gerlach Prof. Dr.

Physikalisches Forschen und Denken – Beständigkeit und Wandel in den letzten 100 Jahren

Hanna und Hans Doppelbaur und Gerhard Kurz

Ulmer Rostpilzflora

Jochen Hölzinger, Martin Mickley und Klaus Schilhansl

Zum Vorkommen der Bekassine und des großen Brachvogels im Ulmer Raum

Karl Igel

Bericht über die Naturaliensammlung der Stadt Ulm

Paul Groschopf

Neue Wege der Wassererschließung am Albsüdrand

Rupprecht Heinrich

Europäisches Naturschutzjahr 1970 - ENJ

 

nach oben

Heft 29: 1973

 

Müller Karl †, Brielmayer, G. W.

Ulmer Flora

 

nach oben

Heft: 30: 1974 - 1979

 

Enderle, Manfred

Beiträge zur Ulmer Pilzflora: Polyporales und Poriales/Aphyllophorales

Igel, Karl

4. Bericht über die Naturaliensammlung der Stadt Ulm

Muhle, H.

Leber-, Torf- und Laubmoose in der Umgebung von Ulm

Muhle, H.

Wassermoose in den Nebenflüssen der Donau um Ulm

 

nach oben

Heft 31: 1980 - 1981

 

Muhle, M. und Hildenbbrand, M.

Pflanzengeographische und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an einigen alpinen Moosen aus der Ulmer Umgebung

Schilhansl, Klaus

Zum Rückgang der Vogelarten im Ulmer Raum

Hagenmeyer, Peter

Kalktuffe im Großen Lautertal

Enderle, Manfred

Seltene oder interessante Pilze aus dem Ulmer Raum

Bellmann, Heiko

Die Lebensgemeinschaft Trockenrasen im Jahreslauf

Gopel, Herbert; Krull-Savage, Ute; Nusser, Elsbeth; Tessenow, Uwe

Zur Limnologie des Lichternsees, eines Rückhaltebeckens im Bereich der Wiblinger Donaustaustufe bei Ulm

Maier, G.; Koch, H., Tesenow, U.

Der Einfluß der Donau auf die Verteilung und  Populationsdynamik planktischer Rotatorien und Cladoceren im Lichternsee

Enderle, Manfred; Stangl, Johann

4. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: Rißpilze (Inocyben)

 

nach oben

Heft 32: 1982 - 1983

 

Kuhn, Joachim

Naturschutzgebiet "Schmiechener See”: Zustand und Veränderungen; Probleme und Hilfsprogramm

Kuhn, Joachim

Amphibien des westlichen Ulmer Raumes 1979-1982: Verbreitung, ökologische und Naturschutz-Aspekte

Schilhansl, Klaus

Zum Wintervorkommen der Vögel im Ulmer Raum

Igel, Karl

Naturkundliche Sammlungen der Stadt Ulm - Ein Blick in die Geschichte der Erde und des Lebens

Hilber, Oswald; Hilber Rúžena; Enderle, Manfred

6. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora - Pyrenomyceten

 

nach oben

Heft 33: 1984

 

Raunecker, Hugo

Ulmer Flora

 

nach oben

Heft 35: 1989

 

Muhle H.

Das Herbar Weinland (1820 – 1900) in Ulm

Schwab Gabriele

Ökologische Untersuchungen an einem Tontauben-Schießplatz (Kümmerazhofer Wald, Oberschwaben)

Krieglsteiner Lothar, Dietl Gudrun

9. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: Pilzfunde am Oberen Eselsberg

Enderle Manfred

16. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora: Notizen zur Gattung Tubaria (W. G. Smith) Gillet

Drozd Michael

Seenkundliche Untersuchungen an Baggerseen im Raum Neu-Ulm

Lehle Eugen

Fauna der Ulmer Region II. Ciliaten, (Protozoa: Ciliophora) Bioindikatoren in Waldböden

Höfer Hubert

Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: I. Spinnen (Arachnida:Araneae)

 

nach oben

Heft 36/37: 1993 -1995

 

Enderle, Manfred

Nachtrag zur Ulmer Risspilzflora – Gattung Inocybe

Krell F.-T.

Die Lamellicornia (Cleoptera) der Käfer-Sammlung -Dr. T. Hüeber in der Naturkundlichen Sammlungen der Stadt Ulm

Biewer H., Poschlod P.

Fossile Moosflora des Arnegger Riedes  (Alb-Donau-Kreis)

Krieglsteiner L., Muhle H., Sailer R.

Melica picta C. Koch, das „Bunte Perlgras“ im Ulmer Raum wieder entdeckt

Barnikel. G., Muhle H.

Flechten als Indikatoren für Änderungen der Luftqualität am Beispiel der Städte Ulm und Neu-Ulm

Muhle, Hermann; Rabuser, Brigitte

Speicherung von Radiocaesium in Moosen des Oberen Gauertais (Montafon/Vorarlberg)

 

nach oben

Heft 38/39: 200

 

Enderle Manfred

Pilzflora des Ulmer Raumes

 

nach oben

Heft 40/41: 2005

 

Focko Weberling

Nebenblätter und Öhrchen - was man an einheimischen Pflanzen noch entdecken kann

Gerhard Starnecker, Paul B. Koch

Die Tagschmetterlinge (Rhopalocera und Hesperiidae) zweier Trockentäler im Norden von Ulm

Gudrun Dietl-Starnecker, Hermann Muhle, Dieter Breitig, Karin Unterricker

Radioaktives Cäsium in Pilzen und Farnen aus Süd-Württemberg

 

nach oben

 

 

Verein für
 

Verein für

Naturwissenschaft und Mathematik

Ulm. E.V. seit 1865

Letztes Update: 23.05.2023

DATENSCHUTZ

 
 

© 2014 - 2023 Verein für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm e.V.     Besucherzaehler